Abschnittsübersicht


  • Die kostenlose Erprobungsphase endete zum 31.12.2019. 

    Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Unterstützung. Sie finden Sie alle  Kursangebote unseres DKMU-Projektes gegen eine kleine Gebühr auf oncampus.de. 

    Hier geht es direkt zu unserer Kursübersicht.


    Viel Spaß in unserer bunten Lernwelt!

    • Datenanalyse als neue Schlüsselkompetenz

      Aktuelle Analysen zeigen, dass die Fähigkeit zur Datenerhebung und -auswertung und damit verbunden das Ziehen adäquater Rückschlüsse hinsichtlich der Gestaltung von Unternehmensprozessen und Produkten eine zentrale Anforderung an Unternehmen in der heutigen Zeit ist. Während große Unternehmen eigene Abteilungen für das Sammeln und Auswerten von Daten über ihre Prozesse, Kunden/-innen und Produkte haben, ist dieser Tätigkeitsbereich für KMU bislang kaum erschlossen. Dabei sind heutige Wertschöpfungsprozesse zunehmend datengestützt und Unternehmen, die Daten als „betrieblichen Rohstoff“ in ihre Weiterentwicklung einfließen lassen, positionieren sich nachhaltiger am Markt.

      Projektziel

      Ziel des Projektes Qualifizierung für Datenanalyse in KMU (DKMU) ist die Handhabbarmachung des durchaus komplexen Themenfeldes Datenanalyse für KMU. Das bedarfsgerechte Qualifizierungsangebot befähigt KMU aus Schleswig-Holstein, sich Small und Big Data zu erschließen und mithilfe verschiedener Analysemethoden (auf verschiedenen Levels) für die eigenen Bedarfe nutzbar zu machen. KMU werden unterschiedliche Anwendungsszenarien kennenlernen und je nach Bedarf auf unterschiedlichen Anspruchslevels Datenanalysen und Auswertungen selbst vornehmen können. Das Angebot richtet sich an Unternehmen aller Cluster des Landes Schleswig-Holsteins.


      Diese Module gibt es in dem Programm

      Das DKMU-Kursprogramm umfasst folgende Online-Module:

      Die verlinkten Module können bereits belegt werden, die anderen Module werden erst zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet.


    • Einführung in die Datenanalyse (Wegweiser)

    • Datenanalyse mit Excel

      Einstieg in die Datenanalyse

      Bearbeitungsdauer: 5 Stunden


      In diesem Kurs lernst du, die verschiedenen Begriffe im Bereich Datenanalyse und Big Data voneinander abzugrenzen. Du bekommst einen kurzen Einblick in wesentliche Themen der DSGVO. Wir stellen dir grundsätzliche Analysemethoden vor und zeigen dir, mit welchen Programmen welche Analysen möglich sind. Darüber hinaus findest du hier Hinweise, mit welchen Kursen aus dem Projekt "Datenanalyse für KMU" du dein Wissen vertiefen kannst.

      Kursinfos


      In diesem Kurs bekommst du einen kleinen Einblick in die mathematischen Methoden der Datenanalyse. Wir zeigen dir, was mathematisch hinter den Funktionen steckt, die du sonst mit Datenanalyse-Tools anwendest.

      Kursinfos
    • Datenanalyse mit Excel (2 Module)

    • Datenanalyse mit Excel

      Einführung in die Datenanalyse mit Excel

      Bearbeitungsdauer: 5 Stunden


      In diesem Modul lernst du, deine Daten in Excel zu strukturieren und zu formatieren. Du lernst, wie du Daten mit Hilfe der bedingten Formatierung hervorheben kannst und wie doch mit Hilfe von Funktionen verschiedene Werte berechnen kannst.

      Kursinfos


      In diesem Kurs lernst du, wie du aus einer normalen Tabelle eine Pivot-Tabelle erzeugst. Du lernst, die Daten mit Hilfe von Filtern und Gruppierungen zu strukturieren, um die gewünschten Ergebnisse leicht ablesen zu können. Zusätzlich zeigen wir dir, wie du die Daten mit verschiedenen Diagrammen direkt visualisieren kannst.

      Kursinfos
    • Datenanalyse mit PSPP/SPSS (2 Module)

    • Clusteranalyse in Python

      Einführung in die Datenanalyse mit PSPP/SPSS

      Bearbeitungsdauer: 5 Stunden


      In diesem Kurs lernst du die Software PSPP kennen und was sie von SPSS unterscheidet. Wir zeigen dir, wie du PSPP installierst, Variablen anlegst und konfigurierst und Daten importierst. Zusätzlich bekommst du einen kurzen Einblick in die Berechnung von Variablen. Das gelernte kannst du direkt an zwei praktischen Aufgaben ausprobieren.

      Kursinfos
      Datenanalyse PSPP

      Datenanalyse mit PSPP/SPSS

      Bearbeitungsdauer: 6 Stunden


      In diesem Kurs steigen wir tiefer in die Datenanalyse mit PSPP ein. Wir befassen und mit verschiedenen Analysen und lernen auch die Grenzen von PSPP kennen. Hier werden wir dann ergänzend Analysen in SPSS durchführen. Hierzu kann man eine 14-tägige Testversion von SPSS nutzen. Die verschiedenen Analysen kannst du dann in praktischen Aufgaben selbst ausprobieren.

      Kursinfos
    • Datenanalyse mit Python (4 Module)


    • Du lernst eine Datenanalyse-Umgebung kennen, in der Datensätze mit Hilfe der Programmiersprache Python analysiert werden können. Dazu werden die wichtigsten Bibliotheken vorgestellt, die Funktionen zur Datenanalyse bieten.

      Mit Hilfe dieser Bibliotheken lernst du, erste Berechnungen und Visualisierungen zu erstellen. Zusätzlich geben wir einen kurzen Einblick in den Bereich des maschinellen Lernens.

      Kursinfos
      Lineare Regression mit Python

      Lineare Regression in Python

      Bearbeitungsdauer: 4 Stunden


      In diesem Kurs lernst du die Unterschiede zwischen überwachtem und unüberwachtem Lernen und Klassifikation und Regression kennen. Du lernst ein einfaches Regressionsmodell aufzustellen und daran Berechnungen durchzuführen und Zusammenhänge zu interpretieren. Zusätzlich lernst du, Regressionsmodell anhand verschiedener Merkmale zu evaluieren.

      Kursinfos
    • Datenanalyse mit Python - Entscheidungsbäume

      Entscheidungsbäume in Python

      Bearbeitungsdauer: 5 Stunden


      Du lernst, mit Python in jupyterlab mit Hilfe des CART-Algorithmus Entscheidungsbäume zu trainieren. Dazu lernst du auch verschiedene Gütekriterien für Klassifikatoren kennen und wendest sie an. Mit Hilfe der Ensemble-Verfahren lernst du, verschiedene Klassifikatoren zu kombinieren und so ein besseres Ergebnis zu erzielen.

      Kursinfos
      Clusteranalyse in Python

      Clusteranalyse in Python

      Bearbeitungsdauer: 4 Stunden


      Du lernst, mit Python in jupyterlab das agglomerative und das partitionierende Clustering kennen. Anhand von Anwendungsbeispielen und Aufgaben lernst du, wie du diese Verfahren anwenden kannst.

      Kursinfos