Abschnittsübersicht

    • Was sind Entrepreneurial Skills?


      Die Arbeitswelt ist durch den digitalen Wandel für Unternehmen sehr anspruchsvoll geworden. Es wird mehr Flexibilität, Kreativität und Schnelligkeit verlangt, insbesondere für Unternehmen der IT-Wirtschaft.

      In Start-Ups oder kleinen Unternehmen mit weniger als sieben Mitarbeitenden ist es eine echte Herausforderung, die verschiedenen Anforderungen bestmöglich abzudecken und es braucht Menschen, die unternehmerisch und innovativ denken und handeln. Allein in Schleswig-Holstein betrifft es 72% der Unternehmen in der digitalen Wirtschaftsbranche.

      Das StarterPACK-Kursprogramm bietet eine ganze Reihe Online-Weiterbildungsangebote zu folgenden Themen an:

      Themen ES 2020

    • StarterPACK-Kursprogramm



    • Nach diesem Modul kannst du beurteilen, welche Implikationen in deinem Start-Up berücksichtigt werden müssen. 

      • Warum es sinnvoll ist, ethische und gesellschaftliche Aspekte direkt in der Anfangsphase deines Start-Ups zu berücksichtigen.

      • Inwiefern die Berücksichtigung ethischer und gesellschaftlicher Aspekte ein Erfolgsfaktor für dein Start-Up sein kann.

      Kursinfos


      Du erwirbst Grundlagenwissen, um deine Geschäftsmodelle an moralische Normen und normativen Werten zu orientieren.

      • Einfache Methoden und Tools zur Strukturierung der Analyse ethischer Implikationen.
      • Geschäftsideen und Produkte im Sinne der Nutzbarkeit, Akzeptanz und positiven Veränderung von Verhaltensmustern entwerfen.
      • Ethisch-motivierte Lösungsvorschläge strukturiert und kollaborativ ausarbeiten.

      Kursinfos
    • Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens gehört mittlerweile zu den Top-Faktoren, wenn es um die Bewertung der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens geht, auch und gerade für KMU.

      • Unterschiede zwischen klassischem Innovationsmanagement und agilen Vorgehensweisen verstehen.
      • Methoden des Design Thinking und Rapid Prototypings.
      • Business-Experimente und Lernzyklen im Lean Startup.


      Kursinfos

      Die Kapitalbeschaffung ist für Gründerinnen, Gründer und KMU eine große Herausforderung. Bisher überzeugten sie Banken und Kunden durch zahlreiche Businesspläne, welche nun durch das Business Model Canvas ergänzt und ersetzt werden.

      • Was sind Ziele eines Businessplans?
      • Wo liegen Vor- und Nachteile der jeweiligen Vorgehensweisen?
      • Wie wird das Business Model Canvas richtig in der Kapitalbeschaffung eingesetzt


      Kursinfos
    • Digital Sales

      Digital Sales

      Bearbeitungsdauer: 1 Stunde


      Du erfährst, welche Tools und Methoden nützlich sind, um digital mit wenig manuellem Aufwand neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

      • Kaufgründe erkennen und Zielgruppen definieren.
      • Eigene Nutzenversprechen zielführend formulieren.
      • Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb und eines CRM-Systems (Customer Relationship Management - System) erkennen.

      Kursinfos
      Strategie und Investitionen planen: Business Model Canvas vs. Businessplan

      Digital Marketing

      Bearbeitungsdauer: 1 Stunde


      Reichweite im digitalen Raum ist die Grundlage, um Kunden zu finden und zu überzeugen. In diesem Kurs lernst Du, wie Digital Marketing genutzt wird, um diese Reichweite aufzubauen.

      • Ziel, Nutzen und Kosten verschiedener Marketing-Kanäle (Social Media, Blog, E-Mail…).
      • Planung und Automatisierung von Marketing-Maßnahmen im Social Web.


      Kursinfos
    • Interkulturelles Marketing

      Interkulturelles Marketing

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Der Begriff Kultur ist schwer zu definieren und das Thema ist mit vielen Klischees behaftet, wodurch es schnell zu Missverständnissen kommen kann. In diesem Kurs lernst du, wie du mit deinem Unternehmen international auf optimale Weise kommunizierst und auf Wünsche von Kundinnen und Kunden aus dem Ausland eingehst.

      • Als Unternehmen im Ausland optimal kommunizieren.
      • Kommunikationsfehler und Missverständnisse im internationalen Handel vermeiden.

      Kursinfos
      Internationales Marketing

      Internationales Marketing

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Du erhältst einen Einblick in die Internationalisierung und lernst, welche Marketingstrategien du wo anwenden kannst, um mit deinem Unternehmen internationale Märkte zu bedienen.

      • Strategien kennenlernen, um internationale Märkte zu bedienen.
      • Eigenes Unternehmen international bekannter machen.
      • Risiken frühzeitig erkennen und gekonnt begegnen.

      Kursinfos
    • Projektmanagement

      Projektmanagement

      Bearbeitungsdauer: 1 Stunde


      Dieser Kurs gibt dir Einblicke in die neue Form des Projektmanagements und zeigt dir, wie Du Projektabläufe optimieren kannst.

      • Unterschiede zwischen hybriden und agilen Projektmanagement.
      • Neue Ansätze für Führungskräfte im Projektmanagement.
      • Eigenes Verhalten im Projektverlauf reflektieren.

      Kursinfos


      In diesem Kurs lernst Du moderne Führungsansätze im Kontext zur Digitalisierung kennen. Du erfährst außerdem, wie du mit den neuen Anforderungen erfolgreich umgehst.

      • Zukünftige Erwartungen an Führungskräfte.
      • Analyse der aktuellen persönlichen Führungsweise.
      • Prinzipien einer modernen und gesunden Führung.

      Kursinfos
    • Datenanalyse mit Excel

      Online Marketing

      Bearbeitungsdauer: 4 Stunden


      Du erfährst, warum es so wichtig ist, dass du die Webseite deines Unternehmens bei Google optimal platzierst und lernst die gängigsten Content-Möglichkeiten bei Social Media kennen.

      • Suchmaschinenoptimierung
      • Anzeigenschaltung bei Google und Social Media.


      Kursinfos
      Datenanalyse Mathe

      Webseiten Management

      Bearbeitungsdauer: 3 Stunden


      Die Online Präsenz deines Unternehmens ist heute wichtiger denn je. In diesem Kurs erfährst du, wie du eine Webseite betreibst und, wie du passenden Content erstellst und verwaltest.

      • Aufstellen eines E-Business Konzepts.
      • Kundenanforderungen an deine Webseite (Design-Umsetzung inkl. Usability-Berücksichtigung).
      • Content-Findung und Content-Verwaltung.

      Kursinfos
    • The Entrepreneurial Mindsets

      The Entrepreneurial Mindset

      Bearbeitungsdauer: 3 Stunden


      In diesem Kurs lernst du, wie du deine Geschäfts- oder Produktidee verwirklichen kannst und zur Gründerin oder zum Gründer wirst.

      • Grundlegende Infos zum Entrepreneurship.
      • Mit dem Entrepreneurial Mindset Unsicherheiten begegnen.
      • Team vs. Einzelgründung.

      Kursinfos
      Datenanalyse Mathe

      Unternehmen im Wandel

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Dieser Kurs gibt dir Einblicke in die Entwicklung einer lernenden Organisation und wie du in ihr als Führungskraft optimal agieren kannst.

      • Was versteht man unter Business Agilität?
      • Wie entsteht Unternehmenskultur?
      • Was hat Digitalisierung mit der Fehlerkultur zu tun?
      • Wie treffe ich Entscheidungen?

      Kursinfos
    • Verhandlungsmanagement

      Verhandlungsmanagement

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Nach diesem Kurs weißt du, was eine erfolgreiche Verhandlung ausmacht und wie du diese führst.

      • Verschiedene Arten zu verhandeln.
      • Dos und Don’ts für eine erfolgreiche Verhandlung.
      • Hilfreiche Fragen und Formulierungen für deine nächste Verhandlung.



      Kursinfos


      Die Finanzierung ist Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg und die Existenz deines StartUps oder Unternehmens. In diesem Kurs stellen wir dir die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Land, Bund und EU für Unternehmen in Schleswig-Holstein vor.

      • Geeignete Finanzierungs- und Förderinstrumente für dein Unternehmen.
      • Wer unterstützt mich? (Netzwerke und Beratung).
      • Förderungen und Zuschüsse beantragen

      Kursinfos
    • Coachend führen

      Coachend führen

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Du lernst, wie du dich als Führungskraft in einem Unternehmen positionierst und was eine coachende Mitarbeiterführung ausmacht.

      • Externes vs. Internes Coaching
      • Nützliche Coaching-Werkzeuge
      • Umgang mit Konflikten


      Kursinfos
      Rechtsformen für Gründerinnen und Gründer

      Rechtsformen für Gründerinnen und Gründer

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Hier erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen für eine Unternehmensgründung und erfährst, welche davon für deine Gründung optimal ist.

      • Personen- vs. Kapitalgesellschaft
      • Gründung als Einzelperson vs. Teamgründung
      • GbR vs. Partnerschaftsgesellschaft
      • GmbH vs. Unternehmergesellschaft

      Kursinfos
    • Steuerarten in Theorie und Praxis

      Steuerarten in Theorie und Praxis

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Für unternehmerische Tätigkeiten müssen Steuern gezahlt werden. Du erfährst in diesem Kurs mehr über die Steuerarten für Selbstständige, wer sie zahlen muss und wann diese fällig sind.

      • Infos zur Buchführungspflicht
      • Ordnungsgemäße Rechnungen i. S. d. Umsatzsteuer erstellen
      • Arbeitgeberpflichten (Lohnabrechnung, Sozialversicherung)



      Kursinfos
      Nachhaltigkeit in Unternehmen

      Nachhaltigkeit in Unternehmen

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Ein Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil und zum Standard. Erfahre, in welchem Geschäftsbereich du mit deinem Unternehmen nachhaltiger agieren kannst und welche Chancen das mit sich bringt.

      • Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen in Deutschland
      • Nachhaltigkeitsmanagement-Systeme etablieren
      • Wege zur persönlichen Nachhaltigkeitsstrategie

      Kursinfos
    • Business Networking

      Business Networking

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Warum ist Networking in der Businesswelt eigentlich so entscheidend? In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du dir ein eigenes Netzwerk schaffst und deine geschäftlichen Kontakte nachhaltig pflegst.

      • Online und offline Netzwerken
      • Die richtige Vorbereitung fürs Netzwerken
      • Kommunikationskanäle um Beziehungen langfristig zu pflegen



      Kursinfos
      Selbstmanagement 1: Selbstführung

      Selbstmanagement 1: Selbstführung

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Unsere Arbeitswelt verändert sich zunehmend: Wir arbeiten flexibler, orts- und zeitungebunden, von zu Hause und unterwegs aus. In diesem Kurs lernst du, was das für deinen Alltag bedeutet, wie du deine persönlichen Stärken im Blick behältst und dich regelmäßig selbst reflektierst.

      • Wie kann Selbstmanagement meinen Alltag erleichtern?
      • Was sind meine persönlichen Stärken und Schwächen?
      • Wie kann ich meine Ziele wirklich umsetzen?

      Kursinfos
    • Selbstmanagement 2: Zeitmanagement

      Selbstmanagement 2: Zeitmanagement

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      Arbeit, Freizeit, Familie, Me-Time füllen 24 Stunden problemlos aus. Und doch hast du am Ende eines Tages das Gefühl, nicht alles geschafft zu haben, was dir wirklich wichtig ist? In diesem Kurs lernst du die Grundprinzipien für Zeitmanagement um deine To Dos optimal zu priorisieren.

      • Erstelle realistisch umsetzbare To Do Listen
      • Lerne Tools für ein konzentriertes Arbeiten kennen
      • Stärke deine Selbstmanagementkompetenz auch im Team

      Kursinfos
      Finanzierungsformen und -phasen

      Finanzierungsformen- und phasen

      Bearbeitungsdauer: 2 Stunden


      In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Finanzierungsformen für ein Start-Up Unternehmen kennen und erfährst in welcher Phase der Unternehmensentwicklung du welche Art der Finanzierung anwendest.

      • Welche Finanzierungsquellen gibt es?
      • Wie findest du Investorinnen und Investoren?
      • Wie plane ich meine Finanzierungsphase?




      Kursinfos
    • Vertragsrecht in Unternehmen

      Vertragsrecht in Unternehmen

      Bearbeitungsdauer: 4 Stunden


      Unternehmen werden mit vielen juristischen Fragestellungen konfrontiert. Das Arbeitsrecht und das Marken- und Patenrecht sind zu zentralen Grundlagen für den Unternehmenserfolg geworden. Erkenne durch diesen Kurs juristische Stolpersteine und informiere dich über verschiedene Vertragsarten.

      • Formen des Vertragsschlusses
      • Marken- und Patentrecht



      Kursinfos
      Women's Entrepreneurship

      Women's Entrepreneurship

      Bearbeitungsdauer: 3 Stunden


      Frauen, die sich mit einem eigenen Unternehmen selbständig machen erleben nach wie vor Chancenungleichheit auf unterschiedlichen Ebenen. Diese reichen von Herausforderungen bezüglich ihrer Legitimität und Glaubwürdigkeit bis hin zu sexuellen Anspielungen in geschäftlichen Kontexten. Dieser Kurs möchte dies ändern.

      • Gründungen durch Frauen im internationalen Vergleich
      • Vorbereitung auf mögliche Hürden im Beratungsgespräch

      Kursinfos
    • Flexibles Lernen:

      Die StarterPACK-Online-Module können an jedem Ort und zu jeder Zeit genutzt werden. Sobald du einen oder mehrere Module gebucht hast, bekommst du direkt Zugang zu den Inhalten und kannst sofort starten. Modul ist dabei gleichzusetzen mit Weiterbildungskurs – es ist didaktisch so aufbereitet, dass man unabhängig von anderen lernen kann.

    • Logo TH Lübeck  Logo oncampus

      Logo ESF

    • Informationen


      Das Projekt wurde unter dem Namen ES2020 aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

      Das Landesprogramm Arbeit war das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2014-2020. Schwerpunkte waren die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hatte ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). 

      Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.


      Alle oben genannten Kurse sind im Rahmen eines 2-jährigen Projekts zur Entwicklung eines branchenspezifischen Weiterbildungsprogramms für Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen (KMU) bis 250 Mitarbeiter aller Cluster in Schleswig-Holstein entstanden. Projektpartner waren die Technische Hochschule Lübeck (Institut für Lerndienstleistungen), das Technikzentrum Lübeck (TZL) und die oncampus GmbH. Das Projekt lief vom 01.09.2020-31.12.2021.