Abschnittsübersicht


    • Volles Programm - alles online! Diese KI-Kurse erwarten dich!

    • Neuronale Netze - Konzeption und Nutzung

      Neuronale Netze - Konzeption und Nutzung

      Bearbeitungsdauer: 5 Stunden


      In diesem Kurs bekommst ein grundlegendes Verständnis darüber, welche Arten der Künstlichen Intelligenz es gibt und wann welche Art genutzt wird.
      Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung neuronaler Netze und ihrer Wirkungsweise. Es wird erläutert, welche Vor- und Nachteile neuronale Netze haben und welche Arten von neuronalen Netzen wann sinnvoll sind..

      Kursinfos
      KI - Der Weg zur Anwendung

      KI - Der Weg zur Anwendung

      Bearbeitungsdauer: 5 Stunden


      Absolventen dieses Kurses können konkrete Problemstellungen im eigenen Unternehmen identifizieren, welche mit künstlicher Intelligenz gelöst werden können. Darüber hinaus kennen sie die einzelnen Schritte bei der Entwicklung von KI-Lösungen

      Kursinfos

    • Zu einer anspruchsvollen und innovativen KI-Produktentwicklung gehört auch ein entsprechend innovatives Erlös- und Geschäftsmodell.
      Tatsache ist, dass aufgrund der Besonderheiten der einer KI zugrundeliegenden Technologie (das maschinelle Lernen) eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkts erforderlich ist. Daraus ergeben sich Anforderungen an die Produktgestaltung in Hinblick auf die Datenströme und Optimierung der verwendeten Algorithmen. Diese komplexe Wechselwirkung muss für eine erfolgreiche Platzierung des Produkts am Markt auch in dem damit verbundenen Geschäftsmodell berücksichtigt werden, um einen möglichst hohen Return of Invest zu erzielen.

      Kursinfos


      Die Relevanz von Geschäftsmodellinnovationen gegenüber Produkt- und Prozessinnovationen wird vorgestellt. Es wird ein Einblick in Methoden zur systematischen Generierung von innovativen Geschäftsmodellen im eigenen Unternehmen gegeben. Die Gestaltung von Geschäftsmodellen in Bezug auf Künstliche Intelligenz wird besonders herausgearbeitet und durch Beispiele verdeutlicht.

      Kursinfos
    • Datenanalyse mit Excel

      KI einfach erklärt

      Bearbeitungsdauer: 3 Stunden


      In diesem Kurs bekommst du einen kurzen Einstieg in das Thema "Künstliche Intelligenz". Du lernst die Begriffe "Machine Learning" und "Deep Learning" und verschiedene Lerntechniken für künstliche neuronale Netze kennen. Zusätzlich zeigen wir dir, wie ein Deep Learning-Projekt realisiert werden kann.

      Kursinfos


      KI ist in aller Munde. Die Potentiale und Risiken von KI für das eigene Unternehmen richtig zu verorten, ist in dem Buzzworddschungel und medialen Hype von heute aber gar nicht so leicht. KI ist nicht für alle überhaupt ein Thema. Dafür bedarf es der richtigen Fragestellungen und Metriken, sowie eines grundlegenden Verständnis darüber, wann und wo es im Kontext des eigenen Unternehmens sinnvoll ist auf KI zu setzen und wann nicht. In diesem Kurs helfen wir dir zu erkennen, ob und wie du KI in deinem Unternehmen nutzen kannst.

      Kursinfos
    • KI-Ethik als Innovationstreiber

      KI-Ethik als Innovationstreiber

      Bearbeitungsdauer: 4 Stunden


      "Künstliche Intelligenz" erscheint wie das Wunderwerkzeug: Sie ist auf ganz neue und gesellschaftlich hochrelevante Anwendungsbereiche anwendbar. Hieraus ergibt sich ein hohes Maß an Verantwortung. In diesem Kurs geht es daher um die grundlegenden ethischen und sozialen Herausforderungen, die sich bei der Verwendung von KI-Methoden stellen. Es werden Beispiele angeführt, aber auch Methoden, wie mit diesen Herausforderungen verantwortungsvoll umgegangen werden kann.

      Kursinfos


      Der Aufstieg von KI wird medial oft mit dem Verlust von Arbeitsplätzen gleichgesetzt. Angst und Panikmache dominiert die Diskussion. Sachliche Analyse, gezielte Aufklärung und proaktives Umgehen mit dieser „Disruption der Arbeit“ findet zu selten statt. Die Kernherausforderung, vor die KI uns stellt, ist „Arbeit“ grundlegend neu zu denken. Mit dem Menschen im Mittelpunkt.

      Kursinfos
    • KI und DSGVO

      Künstliche Intelligenz und die DSGVO

      Bearbeitungsdauer: 2,5 Stunden


      "Künstliche Intelligenz benötigt Daten. Daher sind Kenntnisse über den Datenschutz unumgänglich, um bereits frühzeitig die Richtlinien der DSGVO zu berücksichtigen. Neben den einzelnen Paragraphen ist hier insbesondere die Datenschutz-Folgenabschätzung ein wichtiges Dokument, welches frühzeitig angelegt wird. Doch die DSGVO bietet neben vielen Regularien auch Chancen für eine KI-Made in Germany. Welche das genau sind wird hier im Kurs erklärt.

      Kursinfos


      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Zusammenhänge zwischen der Einführung von KI und den sich daraus ergebenen Änderungen für die Organisation und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier wird das MTO Konzept genauer analysiert und organisationale Änderungen für Organisationen betrachtet. Um den Erfolg von KI langfristig zu sichern, müssen zudem Weiterbildungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen werden, damit diese sich die sogenannten Future Skills aneignen. Hierzu werden mögliche Weiterbildungsformen vorgestellt und Anforderungen an Menschen und Technik gezeigt. Die so erworbenen Kenntnisse können auf das eigene Unternehmen übertragen werden.

      Kursinfos
    • Personalstrategie für KI

      Personalstrategie für KI

      Bearbeitungsdauer: 2,5 Stunden


      Der Kurs "Das papierlose KI-Büro - Teil 1: Die ersten Schritte" gibt Einsicht und Anregungen in Chancen und Möglichkeiten eines papierlosen Büros, welches in Kombination mit gezielt eingesetzten KI-Lösungen den Arbeitsalltag von KMU erheblich erleichtern kann.
      In Teil 1 dieses Kurses erfahren Sie u.a. welche Module und Funktionen ein papierloses KI-Büro für Sie übernehmen kann.

      Kursinfos


      Der Kurs gibt einen umfassenden ersten Einblick in die Möglichkeiten von KI als Unterstützung in der Gesundheitsvorsorge - sowohl im privaten Bereich als auch in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. Dabei wird zunächst der Unterschied zwischen Smart Health und Smart Wellness thematisiert und erklärt, inwiefern dieser Unterschied von Bedeutung für die KI-Entwicklung im Bereich Gesundheitsvorsorge ist. Konkrete Technologien wie Wearables und Apps werden in konkreten Einsatzsenarien vorgestellt. Am Beispiel der elektronischen Patientakte werden zudem auch besondere Herausforderungen bzw. Probleme in der Nutzung von KI im Rahmen der Gesundheitsvorsorge vorgestellt.

      Kursinfos

    • Der Kurs "Das papierlose KI-Büro - Teil 1: Die ersten Schritte" gibt Einsicht und Anregungen in Chancen und Möglichkeiten eines papierlosen Büros, welches in Kombination mit gezielt eingesetzten KI-Lösungen den Arbeitsalltag von KMU erheblich erleichtern kann.
      In Teil 1 dieses Kurses erfahren Sie u.a. welche Module und Funktionen ein papierloses KI-Büro für Sie übernehmen kann.

      Kursinfos


      Im Kurs "Das papierlose KI-Büro - Teil 2" treten die intelligenten Agenten in den Vordergrund. Anhand von Beispielen wird das immense Potential solcher Agenten aufgezeigt und die Vorzüge eines papierlosen KI-Büros, welches mit solchen Werkzeugen ausgestattet ist, offengelegt. Intelligente Agenten, die bestimmte Aufgaben erledigen, entstehen nicht aus dem "NICHTS", sondern diese Agenten müssen trainiert werden. Wie dieses Training vonstattengeht, was man beachten muss und wie man solch ein Training richtig durchführt, wird dementsprechend in diesem Kurs thematisiert. Zudem wirst Du einen kleinen Einblick in die Zukunft der Benutzeroberflächen erhalten.

      Kursinfos

    • Unstrukturierte Datenmassen liefern häufig bessere Antworten als kleine, aufwändig erhobene Datenmengen: Zum Beispiel wird vermutet, dass Grippewellen heute schneller durch die Analyse von Social-Media-Posts aufgespürt werden als durch (staatlich) erhobene Daten.

      Allerdings haben diese Datenmassen auch Kehrseiten: Sie sind komplex zu verarbeiten. Klassische (relationale) Datenbanken gelten als ungeeignet und unwirtschaftlich. Hierbei scheinen die Basistechnologien Hadoop, HBase, Spark oder MongoDB Abhilfe zu schaffen: Sie versprechen die Verarbeitung und Vorhaltung riesiger Datenmengen effizient und kostengünstig.

      Kursinfos
      KI in der Bildverarbeitung

      KI in der Bildverarbeitung

      Bearbeitungsdauer: 4 Stunden


      In diesem Kurs wird erläutert, wie Künstliche Intelligenz in der Verarbeitung und Analyse von Bilddaten eingesetzt werden kann und warum die Verfahren gerade in diesem Fachbereich so herausragende Ergebnisse liefern.

      Der Kurs bietet einen Einstieg in die Grundkonzepte der Bildverarbeitung mit Neuronalen Netzen, ohne auf die Mathematik oder die Implementierung einzugehen. Daher ist er für alle Interessierten, unabhängig vom individuellen Hintergrund, relevant.

      Kursinfos

    • Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz ist nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder Entwicklerinnen und Entwicklern mit mehrjähriger Erfahrung vorbehalten. Zudem muss man auch nicht jedes Mal bei Null starten. Es gibt viele Plattformen am Markt, auf welchen man selbst als Laie schnell ein Verständnis für KI-unterstütze Software entwickeln und sich einen Eindruck über die Möglichkeiten verschaffen kann. Zudem können diese Plattformen relativ schnell in das eigene Projekt eingebunden und deren Funktionen und auch Rechnerleistung direkt genutzt werden. Für die Eigenentwicklung gibt es Software und Tools, welche bei der Entwicklung von Software mit KI unterstützen. Welche das ist, was genau hier die Unterstützung ist und wie die Entscheidung zu treffen ist wird in diesem Modul behandelt.

      Kursinfos
    • Zeitraum:

      Die Testphase begann am 01. Januar 2020 und endete am 31. Dezember 2020. Ein Einstieg war in diesem Zeitraum jederzeit möglich.

      Kosten:

      Die Testphase richtete sich an Mitarbeitende von Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Für sie war die Teilnahme kostenlos.

       

      Teilnahmevoraussetzungen:

      Die Entwicklung und die Testphase der Online-Module wurden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln Schleswig-Holsteins finanziell unterstützt. Aus diesem Grund fand eine formale Evaluation der Testphase statt – Teilnehmende gaben hierfür ihr Einverständnis zur Erhebung und Auswertung anonymisierter Daten. Dieses Einverständnis musste schriftlich gegeben werden. Nach der Testphase ist es möglich, dass Sie von einem externen Evaluator um ein kurzes Feedback gebeten werden.

      Weitere Informationen: 
      Informationsblatt zur Datenverarbeitung



    • Flexibles Lernen:

      Die KI#CK-Online-Modul können an jedem Ort und zu jeder Zeit genutzt werden. Sobald du die Teilnahmevoraussetzungen erfüllst, erhältst du Zugang zu unseren Weiterbildungsmodulen und kannst sofort starten. Modul ist dabei gleichzusetzen mit Weiterbildungskurs – es ist didaktisch so aufbereitet, dass man unabhängig von anderen lernen kann.

    • Sobald uns die unterschriebene Einwilligungserklärung vorliegt, wirst du für das KI#CK-Programm freigeschaltet. Wähle dann deine gewünschten Kurse und schon kann es losgehen! Bitte beachte, dass die Erprobungsphase am 1. Januar 2020 beginnt und die Kurse erst dann freigeschaltet werden.


      Dein Feedback ist entscheidend!

      Interne Evaluation:  Du nimmst an der Testphase der KI#CK-Online-Module teil. Ziel der Testphase ist es, zu erheben, ob wir mit den Modulen deine Bedarfe erfüllen konnten, was dir gut gefallen hat und wo du Ergänzungspotential siehst. Wir freuen uns daher besonders auf dein inhaltliches Feedback.

      Evaluation des Förderprogramms: Daneben wird eine Stichprobe aus den Teilnehmenden von dem externen Evaluator Moyes & Partner zu der Maßnahme befragt. Dein Feedback hilft dabei, die Wirksamkeit des Förderprogramms zu evaluieren.


      Was ist KI#CK?

      KI#CK ist ein aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördertes 2-jähriges Projekt zur Entwicklung eines branchenspezifischen Weiterbildungsprogramms für Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen (KMU) bis 250 Mitarbeiter aller Cluster in Schleswig-Holstein. Projektpartner sind die Technische Hochschule Lübeck (Institut für Lerndienstleistungen), die Life Science Nord Management GmbH (LSN) und die oncampus GmbH. Das Projekt läuft vom 01.01.2019-31.12.2020.




    • Das Vorhaben KI#CK wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.

       

      Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2014-2020. Schwerpunkte sind die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hat ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de